RHINO 697P Bedienungsanleitung Seite 118

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 159
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 117
117
plique des déplacements différents de ceux effec-
tués dans de grands réseaux allongés tels que
Niaux, les Trois-Frères, Bédeilhac, etc. D’autre
part, des représentations sont présentes dans les
trois niveaux du réseau, ce qui moigne d’une
imbrication raisone des occupations humaines
et de l’art pariétal. Toutefois, les représentations
sont abondantes et concentrées dans le réseau
Breuil, tandis qu’elles sont peu nombreuses et
relativement isolées dans les deux niveaux supé-
rieurs. Dans la galerie des Silex par exemple, on
peut observer en position cachée et dans un iso-
lement total, un bison gravé assocà des traits
incisés parallèles.
Notons ensuite que le réseau Breuil est divisé en
deux secteurs, la communication entre eux ayant
été réalisée de manière articielle par Mandement
en 1936. Le secteur A correspond à un renfonce-
ment qui achève en entonnoir le développement
de la salle Piette. Il comprend 26 représentations
abstraites et 8 représentations animales. Le secteur
B correspond à une galerie, d’abord rectiligne sur
une vingtaine de mètres, puis qui se coude vers le
nord. La majorité des représentations est concen-
trée sur deux panneaux et les autres gures sont
situées à proximité de ces deux pôles. Le « Pan-
neau des Bisons » (g. 9) se développe sur un ren-
foncement de la paroi nord et le « Panneau du
Poisson » dans une diaclase de la paroi sud. Celui-
ci regroupe des gures organisées autour de la
représentation d’un poisson au centre, avec un
Mesolithikum, im Neolithikum, in vorhistorisch
und historischer Zeit begangen.
Diese reich entwickelte Begehungs-Sequenz, in
Verbindung mit der Überfülle an Höhlenkunst,
machte Maz d'Azil zu einer weltbekannten Fund-
stelle.
In den Jahren von 1970-1980 unternahm Denis
Vialou die Inventarisierung und Untersuchung der
Höhlenkunst. Mit dieser immensen Arbeit konnte
er die Frage angehen, ab wann und wie lange die
Höhle als Kultstätte gedient hatte: ist die Höhlen-
kunst auf einmal entstanden oder in mehreren
Abschnitten; gehören alle Darstellungen ins Mitt-
lere Magdalénien oder in verschiedene Phasen des
Jungpaläolithikum?
Einige Bemerkungen drängen sich auf: Zunächst
einmal erforderten die verschiedenen Niveaus der
Gänge auf der rechten Flussseite eine andere Fort-
bewegungsweise als in den grossen länglichen
Gangsystemen wie die in Niaux, les Trois-Frères,
Bédeilhac, etc. Andererseits sind die Darstellungen
in allen drei Niveaus des Höhlensystems verteilt,
was die bewusste Verbindung zwischen mensch-
licher Begehung und der Höhlenkunst belegt.
Trotzdem, die Darstellungen sind häug und kon-
zentriert im Rèseau Breuil, während sie wenig
zahlreich und ziemlich isoliert in den beiden obe-
ren Niveaus sind. In der Galerie des Silex, z. B. gibt
es an einer versteckten, ganz isolierten Stelle die
Gravur eines Bisons zusammen mit parallel einge-
ritzten Strichen.
Das Réseau Breuil ist in zwei Abschnitte ge-
teilt. Die Verbindung zwischen ihnen wurde 1936
durch Mandement künstlich geschaffen. Der Ab-
schnitt A entspricht einer Vertiefung, die in einen
Trichter endet, der Salle Piette. Dort benden
sich 26 abstrakte Zeichnungen und acht Tierdar-
stellungen. Der Sektor B entspricht einer Galerie
die zuchst etwa 20 m geradlinig verläuft und
dann nach Norden abbiegt. Die Mehrzahl der
Abbildungen konzentrieren sich auf zwei Bildfel-
dern, die anderen gürlichen Darstellungen be-
nden sich in derhe. Das Panneau der Bisons
(Abb. 9) ist auf einer Vertiefung der Nordwand
Fig.7: Propulseur dit du « faon aux oiseaux » (longueur:
32cm) découvert au Mas dAzil par Marthe et Saint-Just
Péquart. Magdalénien. (d’après Welte, 2007, p. 96)
Abb. 7: Speerschleuder, genannt « Hirschkalb mit Vögeln
» (Länge 32 cm), entdeckt in Mas d’Azil on Marthe und
Saint-Just Péquart. Magdalénien.
Seitenansicht 117
1 2 ... 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 ... 158 159

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare