RHINO 697P Bedienungsanleitung Seite 77

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 159
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 76
76
Les thèmes des hommes blessés, des signes avifor-
mes, la réduction schématique des formes ainsi
que les techniques utilisées -telles que le tracé au
soufé et les ponctuations digitales-, rappellent
ceux de la grotte de Cougnac, et inscrivent bien
Pech-Merle dans un contexte quercynois.
L’étude exhaustive menée par M. Lorblanchet
lui a permis de proposer une répartition de l’en-
semble orné en deux dispositifs distincts, dans le
temps et l’espace: le « sanctuaire A », composé du
Combel et des Chevaux ponctués et le « sanctuai-
re B », composé des dessins noirs et des Femmes-
bisons (certains y voient des femmes-mammouths),
sans doute plus récents. D’un point de vue chro-
nologique, les thèmes du mammouth, du mégacé-
ros ainsi que la tendance au schématisme qui se
retrouvent aussi dans les grottes ardéchoises ou à
Arcy-sur-Cure, renvoient à une ambiance gravet-
tienne. Les datations
14
C disponibles sur char-
bons ramassés dans les sondages ou directement
prélevés sur les parois- s’étalent entre 26000 et
18000 BP et signalent la fréquentation longue d’un
sanctuaire dont les représentations majeures – no-
tamment le fameux panneau des chevaux ponc-
tués- appartiennent effectivement au Gravettien.
4.2.3 Le Musée Amédé Lemozy
En 1929, débutent les travaux de restauration
d’une ancienne remise du château de Gontaud,
dans le village de Cabrerets. Le bâtiment, inauguré
en 1934, devient un musée de préhistoire et
accueille les collections personnelles de l’abbé
Lemozy. En 1964, le château fut mis en vente et les
collections données à la commune de Cabrerets.
Un nouveau musée fut construit non loin de la
grotte, qui ouvrit ses portes en 1981. Une partie de
l'exposition permanente est dédiée à l’art préhisto-
rique de la région Quercy-Périgord, le reste pré-
sente le très riche passé préhistorique et protohis-
torique du Quercy. Un projet de rénovation
complète du musée devrait aboutir dans les pro-
chaines années.
4.3 Le site du Petit Cloup Barrat à Cabrerets
Localisée sur les plateaux jurassiques du Quercy,
entre les gisements du Cuzoul de Vers à l’ouest et
des Peyrugues à l’est, la grotte-abri du Petit Cloup
Barrat, s’ouvre à environ 800 mètres à l’ouest de la
cavité ornée de Pech Merle. Située sur le bord
d’une doline de petites dimensions (35 x 12 m), la
grotte couvre une surface restreinte d’environ
20 m
2
. La présence de vestiges archéologiques sur
une grande partie de cette doline montre que les
le von verwundeten Menschen, Vogelzeichen, die
Reduktion der schematischen Formen und die ver-
wendeten Techniken, wie die Sprüh-/Blastechnik
und die Punktierung, erinnert an die Höhle Coug-
nac und passen gut in den Kontext von Quercy.
Die umfassende Studie von M. Lorblanchet er-
laubt die Felsbilder in zwei getrennte Gliederun-
gen Zeit und Raum einzuteilen: das Heiligtum
A bestehend aus der Combel Galerie und den
gepunkteten Pferden und Heiligtum B aus den
schwarzen Zeichnungen und der Bison-Frau (ein-
ige sehen auch eine Mammut-Frau), die ohne
Zweifel jünger sind. Von chronologischen Gesich-
tspunkten sind die Themen des Mammuts, Riesen-
hirschs und auch die Tendenz der schematischen
Darstellung, die man auch in den Höhlen von der
Ardèche oder Arcy-sur-Cure ndet, in die Zeit des
Gravettiens zustellen. Zur Verfügung stehende
14
C-Daten von Holzkohle aus Sondagen oder
direkt von der Wand ergeben einen Zeitbereich
zwischen 26.000 und 18.000 BP und bescheinigen
eine lange Frequenz des „Heiligtums“ mit seinen
Hauptdarstellungen einschließlich des berühmten
Pferde-Panels mit den Punkten und ist tatsächlich
ins Gravettien zu stellen.
4.2.3 Museum Amédée Lemozi
Im Jahr 1929 begann die Arbeit an der Wieder-
herstellung eines alten Schuppens des Schlosses
Gontaud im Dorf Cabrerets. Das Gebäude, ein-
geweiht im Jahre 1934, wurde ein Museum r die
Urgeschichte und die persönlichen Sammlungen
von Ab Lemozi. Im Jahr 1964 wurde das
Schloss verkauft und die Sammlungen kamen an
die Stadt Cabrerets. Ein neues Museum wurde in
der Nähe der Höhle 1981 eröffnet. Ein Teil der
Dauerausstellung ist der prähistorischen Kunst
des Quercy-rigords gewidmet, der Rest zeigt
die reichhaltige Urgeschichte und Frühgeschichte
des Quercy. Eine komplette Renovierung des
Museums soll in den kommenden Jahren durch-
geführt werden.
4.3 Fundstelle Petit Cloup Barrat bei Cabrerets
Auf den jurassischen Hochebenen des Quercys
zwischen den Fundstellen Cuzoul de Vers im Wes-
ten und Les Peyrugues im Osten, öffnet sich das
Abri Petit Cloup Barrat, etwa 800 Meter westlich
der Bilderhöhle von Pech Merle. Am Rande einer
Doline mit kleinen Ausmaßen (35 m x 12 m), be-
deckt die Höhle eine Fläche von etwa 20 Quadrat-
metern. Das Vorhandensein von archäologischen
Funden auf einen großen Teil dieser Doline zeigt,
Seitenansicht 76
1 2 ... 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 ... 158 159

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare