dem grifgen Terminus Archaeological Science belegt ist. Am Nachmittag folgten weitere Vorträge zum
Jungpaläolithikum bis Mesolithikum, die das große Interesse an der Archäologie des Jungpleistozäns und
damit dem ausgeschriebenen Themenschwerpunkt der Tagung belegen.
Ab 17 Uhr wurde exklusiv für die Tagungsteilnehmer in mehreren Gruppen durch die Dauerausstellung
des Hauses geführt, in dem auch die frisch eröffnete Landesausstellung Nordrhein-Westfalens gezeigt wur-
de.
Nach einer Pause mit neuen Kräften ausgestattet, fanden sich die Teilnhmer um 19 Uhr zu dem gut ge-
füllten öffentlichen Abendvortrag von PD Dr. Jörg Orschiedt ein, der unter dem Titel „Ton, Steine, Schädel.
Auf den Spuren der steinzeitlichen Westfalen in der Blätterhöhle“ stand. Als Leiter der laufenden Gelände-
und Auswertungsarbeiten konnte Herr Orschiedt in lebhafter Weise Details und Neuigkeiten zu diesem
bedeutenden Fundplatz in Hagen mitteilen, der für „die Region an der Autobahn A40“ (Zitat des Referen-
ten) zweifellos eine Leuchtturmfunktion für Forschungen zur jägerischen Archäologie ausstrahlt. Nach dem
spannenden Vortrag fand das gemeinsame Abendessen und damit der Ausklang der dreitägigen Tagung im
Kulturzentrum im Restaurant Zille statt.
Mitgliederversammlung der Gesellschaft mit Vorstandswahl
Zu Beginn der bereits am Mittwochabend a/jointfilesconvert/289946/bgehaltenen Hauptversammlung wurde von der Präsidentin der
Gesellschaft der Jahresbericht des Geschäftsjahres 2010 verlesen. Die Gesellschaft hatte vor Beginn der
Tagung 213 persönliche und institutionelle Mitglieder. Während des laufenden Geschäftsjahres gab es 28
Neueintritte und etwa ebenso viele Austritte bzw. Streichungen wegen säumiger Mitgliedsbeiträge. Insge-
samt ist die Zahlungsmoral der Mitglieder inzwischen recht zufriedenstellend, was auch an der erhöhten
Bereitschaft der Mitglieder zur automatischen Einziehung der Beiträge im Lastschriftverfahren liegt. Zum
Ende des Geschäftsjahres waren 80 Mitglieder als PLUS-Mitglieder eingetragen.
Während des Geschäftsjahres verstarb Frau Brodersen aus Erlangen. Die Anwesenden gedachten der
Verstorbenen mit einer Schweigeminute.
Der Kassenbericht für das Rechnungsjahr 2010 wurde durch die Schatzmeisterin Frau Dr. M. Knipping
vorgetragen. Er enthielt einen detaillierten Bericht über Einnahmen, Ausgaben und Saldo des Geschäftsjah-
res zum 31.12.10 sowie zum aktuellem Stand, die Mitteilung über Ausgaben und Einnahmen der Tagung
2010 in Leipzig sowie den Hinweis auf die Möglichkeit der Einsichtnahme. Anschließend verlas Frau Dr. D.
Döppes den Bericht über die Kassenprüfung, der die einwandfreie Kassenführung bestätigte.
Werner Müller berichtete anschließend im Namen des Herausgebergremiums über den im Herbst ausge-
lieferten QUARTÄR-Band 57 sowie den Stand zum Band 58 (2011), der mit 264 Seiten Innenteil deutlich
dicker ausfallen würde als die bisherigen drei neuen Bände und daher eine neue Verlagskalkulation erforder-
lich macht. Die Auslieferung von Band 58 erfolgte im Herbst 2011.
Nachdem die in der Satzung festgelegte Amtsperiode von drei Jahren verstrichen war, standen Neuwahlen
zum Vorstand an. Vor der Wahl wurde in mehreren kurzen Reden dem scheidenden Vorstand noch einmal
herzlich für die geleistete Arbeit gedankt. Herr Prof. Dr. Th. Terberger drückte im Namen der Gesellschaft
der Präsidentin, Frau Neugebauer, den Dank der Gesellschaft aus. Zugleich ergriff er die Gelegenheit, um
seine neunjährige Zeit als Vize-Präsident noch einmal Revue passieren zu lassen, die er als Zeit des Um-
bruchs in der HOG charakterisierte. Ein besonderer Dank, begleitet von lang anhaltendem Applaus, wurde
der Schatzmeisterin Maria Knipping ausgesprochen. Anschließend wurde die Vorstandswahl durchgeführt.
Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Prof. Dr. Thorsten Uthmeier (Präsident), Dr. Werner
Müller (Vizepräsident), Dr. Leif Steguweit (Schriftführer), Dr. Mara-Julia Weber (Schatzmeisterin), Dr.
Christine Neugebauer-Maresch und Prof. Dr. Michael Baales (Beisitzer). Dem Vorstand steht ein Beirat zur
Seite, der sich aus den nachstehenden sieben Mitgliedern zusammensetzt: Dr. Doris Döppes, Prof. Nicholas
Conard Ph.D., Prof. Dr. Jürgen Richter, Dr. Andreas Pastoors, Dr. Elaine Turner, Prof. Dr. Gerd-Christian
Weniger sowie Prof. Dr. Ludwig Zöller.
Für die Einladung zur 54. Tagung wurde die Einladung von Dr. Pierre Moret (Laboratoire „Traces“, Uni-
versité de Toulouse) ins Muséum de Toulouse als Tagungsort vorgetragen. Als Tagungssprache wurde Eng-
lisch festgelegt.
Die Versammlung schloss gegen 17.45 Uhr.
Kommentare zu diesen Handbüchern